Kindertagesstätten (Kitas) 

Nicht erst seit der Corona-Krise ist das Thema "Betreuung von Kindern" im Fokus der allgemeinen und politischen Diskussion. Der Wandel in Gesellschaft und Familie hat den Bedarf an frühkindlicher Betreuung (U3), Kleinkindbetreuung (3-6) und Betreuung nach der Schule (offener und gebundener Ganztag, OGS bzw. "Kids-Club bis13 Uhr") stetig wachsen lassen. 
Erfreulicherweise stehen (Stand Nov. 2024) in Schalksmühle in Schalkmühle in den 6 Einrichtugnen 391 Plätze zur Verfügung, davon 82 für eine U3-Betreuung. Damit liegt die Versorgungsquote für die Betreuung der U3-Kinder liegt in Schalksmühle insgesamt bei rd. 51,3 % . Im gesamten Zuständigkeitsbereich des Märkischen Kreises liegt die Versorgungsquote der U3-Kinder bei 40,2 %. Schalksmühle steht also im Vergleich sehr gut da! 
Leider verzeichnen wir bei den Geburten zuletzt einen deutlichen Rückgang, was langfristig die Einwohnerzahl weiter schrumpfen lassen wird. Für die Familien dagegen positiv: Das Angebot an Betreuungsplätzen wird die Nachfrage wohl besser als in der Vergangenheit decken können! 

Die Fakten:

Jahr

17/18

18/19

19/20

20/21

21/22

22/23

Geburten

118

100

99

101

81 (!)

72 (!!)

Auch wenn uns noch keine konkreten Zahlen vorliegen: die amtlichen Statistiken zeigen bundesweit für 2024 einen Rückgang der Geburten um 2,3%. Für das Jahr 2025 wurden bisher bundesweit 8,1% weniger Kinder geboren als im gleichen Zeitraum des Vorjahres (Quelle: statistisches Bundesamt). Schalksmühle wird demnach auch mit hoher Wahrscheinlichkeit bestenfalls auf dem niedrigen Niveau verharren, möglicherweise aber auch mit einem weiteren Rückgang konfrontiert sein. Die Konsequenzen und Schlussfolgerungen für unsere Kitas und Schulen werden wir in der Politik und mit den Bürgerinnen und Bürgern ausführlich diskutieren müssen.

Letztlich darf man den Faktor Erzieher/Erzieherinnen nicht unberücksichtigt lassen. Es ist jetzt schon schwierig und wird nicht leichter werden, qualifiziertes Personal zu gewinnen bzw. vor Ort zu halten. Personalausfälle in einzelnen Kitas und deren Auswirkungen für Eltern und Erziehende wurden im Frühjahr dieses Jahres bei einer Ausschusssitzung von Elternvertretern eindringlich geschildert. Diese Problematik wird uns in der Zukunft noch reichlich beschäftigen.

Was ist in der letzten Wahlperiode geschehen?

 (Copyright Büro Brahmey)

In der Kita in Dahlerbrück, "Villa Kunterbunt", waren ursprünglich nur 32 Plätze vorgesehen. Für eine Übergangszeit war eine Überbelegung von weiteren 13 Kindern genehmigt. Dies hatte erhebliche Einschränkungen im Betrieb zur Folge. Die umfassende Renovierung und bauliche Erweiterung hat dazu geführt, dass jetzt 45 Kinder in einer modernen, zeitgemäßen Einrichtung betreut werden. Dafür haben sich die UWG-Vertreter in den Beratungen intensiv eingesetzt und ihr Fachwissen eingebracht. 


Direkt unterhalb des Schulzentrum am Loh (Primusschule) ist eine neue dreizügige Kita entstanden, in der bis zu 55 Kinder betreut werden können. Sowohl die Kita am Mathagen als auch diese Kita werden unter der Leitung des DRK betrieben. Das hat u.a. auch wegen der räumlichen Nähe große Vorteile, wenn z.B. personelle Engpässe durch interne Abordnungen aufgefangen werden können. Besonders hervorzuheben: Die gesamte Kita ist in ökologischer Holzbauweise errichtet, verfügt bereits über eine PV-Anlage und hat außerdem eine Dachbegrünung! 
Wir als UWG finden: das ist vorbildlich und sollte beispielhaft sein für alle Neubauten unter gemeindlicher Federführung!

Auch durch die unermüdliche Initiative von UWGlern wie Enid Lal, Christiane Görner, Irmtraud Quentzel und anderen wurde der Ausbau der Kindertagesstätte am Wnasbeckplatz beraten, beschlossen und umgesetzt. Zum Herbst 2025 sollen die neuen Räumlichkeiten übergeben und genutzt werden. 
Wie schon bei der Kita am Löh wurde auch hier auf einen möglichst hohen Standard an ökologischer Bauweise Wert gelegt.

Wir werden als Gemeinde auf jeden Fall auch Zukunft kreative Wege finden müssen, um das Angebot an den Bearf anzupassen. Die UWG kann, wird und will sich aktiv an diesem  Prozess mit allen Kräften, mit Ideen und Tatkraft beteiligen.

 
 
 
 
E-Mail